Regel 1: Nicht auf trockenen Plätzen spielen.
Der gesamte Platz muss komplett vor einem Match oder vor dem Training - bei heißen Spieltagen ggfs. auch nach jedem Satz - bewässert werden. Die Bewässerung kann manuell per Schlauch und Sprühkopf erfolgen oder auch automatisch per Knopfdruck (Tastenreihe im Eingangsbereich). Taste je nach Platznummer (1 – 8) kurz drücken. Die Beregnung läuft ca. 2 min. In dieser Zeit sind andere Tasten deaktiviert. Abbruch der Beregnung: Taste 10 sec. gedrückt halten.
Regel 2: Löcher und Unebenheiten glätten.
Bei jedem Match oder auch beim Training kommt es häufig vor, dass Löcher und/oder Unebenheiten durch die Spielintensität entstehen. Wichtig ist, diese nach dem Spiel auszubessern. Für diese Arbeit dient das Scharrierholz. Falls Löcher mit dem Scharrierholz zugeschoben werden, achtet bitte darauf, dass das feste Material nicht abgekratzt wird. Es soll nur das lockere Material in die Löcher geschoben und gegebenenfalls festgeklopft werden.
Das Sägezahnblatt am Scharrierholz ist nur dann zu nutzen, wenn die Oberfläche sehr ausgehärtet ist. Bitte schaut euch das Video an (vom TC Rüsselsheim). Hier wird sehr einfach erklärt, wie ihr das Scharrierholz einsetzen sollt: https://youtu.be/aWDsDEPuHwM?t=137
Regel 3: Platz mit dem Schleppnetz abziehen.
An allen Plätzen sind Bilder angebracht, wie das richtige Abziehen eines Platzes durchgeführt wird. Durch das ordnungsgemäße Abziehen wird eine gleichmäßige Verteilung der Asche gewährleistet und einer Muldenbildung im Grundlinienbereich vorgebeugt. Wichtig ist, dass Ihr den Tennisplatz nach Spielende komplett abzieht, d. h. bis zur Platzgrenze und nicht nur das Spielfeld. Andernfalls bleiben Unebenheiten zurück und an den Rändern wächst Moos. Bei einer Staub-belästigung ist der Platz vor dem Abziehen etwas zu wässern. Linien mit Besen säubern - jeweils zu Beginn eines Tennisspiels.